April, 2025
So27Apr15:00Öffentliche Führungen - April15:00 Schloss Brake, Schloßstraße 18, 32657 Lemgo

Event Details
Datum: Sonntag, 27. April 2025 Ort: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Uhrzeit: 15.00 Uhr Öffentliche Erlebnisführung durch die
Mehr ...
Event Details
Datum: Sonntag, 27. April 2025
Ort: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Öffentliche Erlebnisführung durch die neue Sonderausstellung “Alles außer irdisch. Sternstunden der Astronomie” im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
Lemgo. Sie sind, waren und bleiben absolut faszinierend – die unendlichen Weiten des Universums. Was man immer schon über den Kosmos wissen wollte und was das Thema speziell mit Lemgo zu tun hat, verrät das Weserrenaissance- Museum Schloss Brake in seiner völlig neuen Sonderausstellung “Alles außer irdisch. Sternstunden der Astronomie”. Am Sonntag, 27. April, sind alle Interessierten um 15 Uhr zu einer öffentlichen Erlebnisführung eingeladen.
Freuen kann man sich bei dem kurzweiligen Rundgang auf eine einzigartige Kombination aus kunsthistorischen Exponaten, faszinierenden Fotografien aus dem Weltall und interaktiven Mitmachstationen. “Besonders stolz sind wir unter anderem auf die Exponate, die wir vom Hessen Kassel Heritage bekommen haben”, verrät die Kuratorin Dr. Susanne Hilker und deutet auf einen Himmelsglobus mit Sternbildern, einen Proportionalzirkel und einen seltenen automatischen Himmelsglobus aus dem 16. Jahrhundert.
Bei dieser Ausstellung darf man nicht nur gucken und staunen, sondern auch mitmachen. Es gibt beispielsweise einen Meteorit zum Anfassen und ein Planeten-Memory. Außerdem kann man herausfinden, wie viel man auf dem Mond wiegt.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter Tel. 05261/2502190 oder per Mail unter kasse@museum-schloss-brake.de. Der Eintritt kostet 10 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.
Ermöglicht wurde die Ausstellung durch die freundliche Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich um eine Kooperation des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake mit der TH OWL, der Volkssternwarte Ubbedissen, der Internationalen Amateursternwarte und dem Haus der Astronomie Heidelberg.
Nähere Informationen zur Sonderausstellung:
“Diese Ausstellung ist ein Erlebnis! Freuen kann man sich auf eine einzigartige Kombination aus kunsthistorischen Exponaten, faszinierenden Fotografien aus dem Weltall und interaktiven Mitmachstationen”, verspricht Museumsleiterin Silvia Herrmann.
Schon beim Betreten des ersten Ausstellungsraums taucht man in einen anderen Kosmos ein. An den Wänden hängen faszinierende Fotografien von Planeten wie dem Mars, Saturn und Jupiter. Man sieht aber auch großformatige Bilder von planetarischen Nebeln, Kugelsternhaufen und verschiedenen Galaxien, die teilweise bis zu 240 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Die Fotos stammen überwiegend von Klaus Eikmeier von der Internationalen Amateur-Sternwarte. Er hat die Fotos teilweise in Lemgo, aber auch in Namibia aufgenommen. Die Planeten-Fotos stammen direkt von der Europäischen Weltraumorganisation ESA.
“Nach dem Genuss dieser beeindruckenden Aufnahmen laden wir die Besucherinnen und Besucher ein, unsere Selfie-Station zu besuchen und sich auf einer Mondlandschaft in Szene zu setzen”, sagt Kuratorin Dr. Susanne Hilker.
Auf dem Weg zum zweiten Ausstellungsraum bekommt man durch farbige und sich bewegende Projektionen den Eindruck, sich direkt im Weltall zu befinden. Eine gute Einstimmung für die eindrucksvollen Exponate, die im Gewölbe ausgestellt werden. Dazu zählen unter anderem faszinierende Sternkarten, kolorierte Grafiken, astronomische Geräte, ein historisches Fernrohr sowie eine originale Sonnenuhr. “Beim Landesverband Lippe unterstützen sich die unterschiedlichen Einrichtungen gegenseitig. Freuen kann man sich daher auch auf Leihgaben der Lippischen Landesbibliothek und des Lippischen Landesmuseums sowie auf ein Exponat des Vereins Carving Burg Sternberg, der aus einem zwei Meter hohen Holz einen Mars herausgearbeitet hat”, sagt Jörg Düning-Gast, Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe.
“Besonders stolz sind wir außerdem auf die Exponate, die wir vom Hessen Kassel Heritage bekommen haben”, verrät Dr. Susanne Hilker und deutet auf einen Himmelsglobus mit Sternbildern, einen Proportionalzirkel und einen seltenen automatischen Himmelsglobus aus dem 16. Jahrhundert.
Und um genau diese Epoche geht es. Graf Simon VI., der damals auf Schloss Brake wohnte und regierte, interessierte sich brennend für die Astronomie, er beschäftigte sich intensiv mit dem Thema und beobachtete die Sterne von seinem Schlossturm aus.
“Dieser lokale Bezug ist auch ein Grund, warum wir dieses an sich schon spannende Thema für die Ausstellung gewählt haben”, betont Silvia Herrmann, die sich über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern freut. An der Seite des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake stehen die Volkssternwarte Ubbedissen sowie die Sternwarte der Technischen Hochschule OWL in Lemgo, die sogar im Wintersemester eine öffentliche Astronomie-Vorlesung anbietet. Mit von der Partie waren auch Kinder vom Kunstlabor Lemgo, die eine planetenförmige Ausbuchtung in der Wand kreativ zum Thema Sternbilder gestaltet haben sowie der Freundeskreis des Museums, der einige Exponate für das Haus angekauft hat.
Außerdem ist es gelungen, das “Haus der Astronomie” in Heidelberg als Partner zu gewinnen. Die dort entwickelten und für Lemgo nachgebauten zehn Mitmachstationen machen die Ausstellung im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können beispielsweise herausfinden, wie viel sie auf dem Mond wiegen. Sie dürfen am Exoplaneten-Glücksrad drehen, durch ein Fernrohr schauen, Planeten-Memory spielen oder tatsächlich einen echten Meteorit aus dem 16. Jahrhundert anfassen. Die interaktiven Möglichkeiten sind vielfältig und laden dazu ein, das Wissen über Astronomie spielerisch zu erweitern.
„Wir möchten mit dieser neuartigen Ausstellung nicht nur informieren, sondern auch inspirieren. Astronomie ist ein Thema, das viele Menschen fasziniert. Wir verfolgen mit der Kombination aus historischen Exponaten und interaktiven Elementen einen modernen Vermittlungsansatz von Museen”, sagt Dr. Michael Zelle, Direktor des Lippischen Landesmuseums und des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake.
Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet, das Kabarett, Konzerte, Experimente, Kindertheater, Vorträge, Workshops und spezielle Führungen umfasst. Diese Veranstaltungen und auch das museumspädagogische Programm für Kindergärten und Schulen bieten die Möglichkeit, tiefer in die Materie einzutauchen und mit Experten ins Gespräch zu kommen.
Ermöglicht wurde die Ausstellung durch die freundliche Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Ausstellung ist von dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr zu sehen. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Nähere Informationen gibt es online unter www.museum-schloss-brake.de.
Copyright der Fotos: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
Zeit
(Sonntag) 15:00
Ort
Schloss Brake
Schloßstraße 18, 32657 Lemgo

Event Details
Datum: Freitag, 25. April 2025 Ort: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Uhrzeit: 18 Uhr Das Saufzeitalter inkl. Bierverkostung Schon vor rund 400 Jahren wurde ordentlich gefeiert! Wussten Sie, dass der durchschnittliche Bierkonsum damals bei
Mehr ...
Event Details
Datum: Freitag, 25. April 2025
Ort: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
Uhrzeit: 18 Uhr
Das Saufzeitalter inkl. Bierverkostung
Schon vor rund 400 Jahren wurde ordentlich gefeiert! Wussten Sie, dass der durchschnittliche Bierkonsum damals bei etwa drei Litern pro Tag lag? Erleben Sie bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung, wie damals gegessen, getanzt und gefeiert wurde. Freuen Sie sich außerdem auf köstliche Bierspezialitäten und lustige Trinkspiele.
Mit dabei: Michael Herrmann von der Schwalenberger Brauzunft, der Sie fachkundig begleitet.
Eintritt: 18 Euro; Schüler und Studenten ab 18 Jahre ermäßigt 9 Euro // Dauer: 2 Stunden // Anmeldung: Tel. 05261-2502190 oder per Mail an kasse@museum-schloss-brake.de
Zeit
(Freitag) 18:00
Ort
Schloss Brake
Schloßstraße 18, 32657 Lemgo

Event Details
Datum: Mittwoch, 23. April 2025 Ort: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Uhrzeit: 15 bis 17.30 Uhr Astro-Workshop -
Mehr ...
Event Details
Datum: Mittwoch, 23. April 2025
Ort: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
Uhrzeit: 15 bis 17.30 Uhr
Astro-Workshop – Linoldruck
In diesem galaktischen Kursus gehen wir zuerst auf eine kleine Entdeckungsreise in die spannende Welt der Astrologie. Nach einem kindgerechten Rundgang durch die Sonderausstellung „Alles außer irdisch. Sternstunden der Astronomie“ werden wir selbst zu kleinen Künstlern. Mit der Linoldruck-Technik könnt ihr eure eigenen Ideen umsetzen! Dabei lernt ihr, wie man mit Linoldruckplatten arbeitet und wie man eigene Motive schnitzt und druckt. So könnt ihr Sternbilder, Planeten oder einen glitzernden Nachthimmel gestalten und eure ganz persönliche Postkarte erschaffen, die ihr natürlich mit nach Hause nehmt – ein tolles Andenken oder vielleicht ein besonderes Geschenk!
Eintritt: 15 Euro pro Woche // Anmeldung: Tel. 05261-2502190 oder per Mail an kasse@museum-schloss-brake.de
Zeit
(Mittwoch) 15:00 - 17:30
Ort
Schloss Brake
Schloßstraße 18, 32657 Lemgo

Event Details
Datum: ab sofort bis Sonntag, 25. Mai 2025 Ort: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Uhrzeit: 10 - 18 Uhr Der Himmel auf Erden für weiterführende Schulen und Erwachsenen-Gruppen Seit Jahrtausenden beschäftigt sich die Menschheit mit den Sternen.
Mehr ...
Event Details
Datum: ab sofort bis Sonntag, 25. Mai 2025
Ort: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
Uhrzeit: 10 – 18 Uhr
Der Himmel auf Erden
für weiterführende Schulen und Erwachsenen-Gruppen
Seit Jahrtausenden beschäftigt sich die Menschheit mit den Sternen. Die Erfindung des Fernglases im 16. Jahrhundert war ein großer Schritt zu ihrer genaueren Beobachtung. Heute fliegen wir sogar ins All und machen bahnbrechende Entdeckungen über die Entstehung der Erde und des Weltalls. In unserer aktuellen Sonderausstellung „Alles außer irdisch. Sternstunden der Astronomie“ kann man Geschichte und Gegenwart hervorragend miteinander verbinden. Einzigartige Exponate zeigen die Vergangenheit, Mitmachstationen den Stand der aktuellen Weltraumforschung. Fragt sich nur, was die Zukunft bringen wird. Aber auch das steht in den Sternen.
Eintritt: für Schulklassen frei! // Dauer: 1,5 Stunde // Anmeldung: Tel. 05261/2502192 oder per Mail an info@museum-schloss-brake.de
Zeit
November 10 (Sonntag) 10:00 - Mai 25 (Sonntag) 18:00
Ort
Schloss Brake
Schloßstraße 18, 32657 Lemgo

Event Details
Datum: Sonntag, 10. November 2024 bis Sonntag, 25. Mai 2025 Ort: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Uhrzeit: 10 - 18 Uhr Mitmachprogramm für Grundschulen - Space Camp! In unserer neuen Sonderausstellung hat sich ein Alien
Mehr ...
Event Details
Datum: Sonntag, 10. November 2024 bis Sonntag, 25. Mai 2025
Ort: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
Uhrzeit: 10 – 18 Uhr
Mitmachprogramm für Grundschulen – Space Camp!
In unserer neuen Sonderausstellung hat sich ein Alien versteckt und treibt dort jede Menge Unfug. Kein Wunder, schließlich geht es um den Weltraum und seine Geheimnisse. Ihr könnt uns helfen, den Störenfried zu finden, indem ihr euch selbst in einen Alien verwandelt, knifflige Aufgaben an unseren Mitmachstationen löst und ihn anschließend zum Mond schickt. Nach bestandener Ausbildung bekommt ihr einen Astronauten-Ausweis in Form eines Buttons.
Eintritt: frei! // Materialkosten: 2 Euro pro Person // Dauer: 1,5 Stunde // Anmeldung: Tel. 05261/2502192 oder per Mail an info@museum-schloss-brake.de
Zeit
November 10 (Sonntag) 10:00 - Mai 25 (Sonntag) 18:00

Event Details
Datum: Sonntag, 10. November 2024 bis Sonntag, 25. Mai 2025 Ort: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Uhrzeit: 10 - 18 Uhr Mitmachprogramm für Kindergärten - Alienjagd! In unserer neuen Sonderausstellung hat sich ein Alien versteckt und
Mehr ...
Event Details
Datum: Sonntag, 10. November 2024 bis Sonntag, 25. Mai 2025
Ort: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
Uhrzeit: 10 – 18 Uhr
Mitmachprogramm für Kindergärten – Alienjagd!
In unserer neuen Sonderausstellung hat sich ein Alien versteckt und treibt dort jede Menge Unfug. Kein Wunder, schließlich geht es um den Weltraum und seine Geheimnisse. Ihr könnt uns helfen, den Störenfried zu finden, indem ihr euch selbst in einen Alien verwandelt, knifflige Aufgaben an unseren Mitmachstationen löst und ihn anschließend mit einer selbstgebastelten Rakete zum Mond schickt.
Eintritt: frei! // Materialkosten: 2 Euro pro Person // Dauer: 1,5 Stunde // Anmeldung: Tel. 05261/2502192 oder per Mail an info@museum-schloss-brake.de
Zeit
November 10 (Sonntag) 10:00 - Mai 25 (Sonntag) 18:00